Joseph-Gottlieb Kölreuter-Preis für Nachhaltigkeit verliehen

Am 30.10.2022 wurde zum zweiten mal der Joseph Gottlieb Kölreuter-Preis für Nachhaltigkeit (https://kit-gartenfreunde.de/joseph-gottlieb-koelreuter-preis-fuer-nachhaltigkeit) verliehen. Der Preis in Höhe von 1000 € wird einmal jährlich von den Freunden und Förderern des Botanischen Garten des KIT an eine Studentin oder einen Studenten für herausragende Abschlussarbeiten mit Bezug zu botanischen Themen und sichtbarem Wert für eine Verbesserung der Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Natur- oder Umweltschutz. In diesem Jahr ging der Preis an Daniel Strauch für seine Masterarbeit am Institut für Geographie und Geoökologie (IFGG) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im Vorfeld der Preisverleihung fand eine Führung zum Thema Superfood durch Prof. Peter Nick statt, die gut besucht wurde.

Preisverleihung an Daniel Strauch durch Dr. Michael Riemann

Festvortrag Prof. Peter Nick (Botanisches Institut)

30.10.2022: Botanische Führung „Superfood – alles super?“
und Preisverleihung „Joseph-Gottlieb-Kölreuter-Preis 2022 für Nachhaltigkeit“

In seiner Führung stellt Prof. Dr. Peter Nick (KIT) einige Superfood-Beispielpflanzen vor und reflektiert dabei über folgende Problematiken:

Chia, Moringa, Goji gelten als Wunderwaffen im Kampf gegen die Folgen von Fehlernährung. Sogenanntes “Superfood” soll durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Proteinen helfen, Zivilisationskrankheiten wie Gefäßerkrankungen, Diabetes, Adipositas oder entzündliche Krankheiten zu vertreiben oder erst gar nicht aufkommen zu lassen.

Die Verbindung aus Exotik und sagenhafter Wirkung auf die Gesundheit lässt Preise und Verheißungen in irrationale Höhen schießen. Gleichzeitig stammen diese Pflanzen aus einem anderen kulturellen Kontext und werden oft nur lokal begrenzt angebaut oder gesammelt.

Zudem ist oft nicht klar, welche Pflanze eigentlich gemeint ist, weil Trivialnamen meist nach der Nutzung gehen, wissenschaftliche Bezeichnungen aber nach der genetischen Herkunft. Beispielsweise verbergen sich hinter dem Begriff Chia sechs unterschiedliche Pflanzen, die in Südmexiko angebaut werden, und nur teilweise miteinander verwandt sind. Bei uns wird Chia aber mit “Salvia hispanica” übersetzt. So viel Salvia hispanica, wie in Deutschland seit einigen Jahren importiert wird, gibt es aber gar nicht!

Dieses Konfliktfeld, teilweise gepaart mit einer gewissen Kaltschnäuzigkeit der Importeure und manchmal sogar einer gewissen kriminellen Energie, führt dazu, dass oft unklar ist, ob in der Packung das drin ist, was draufsteht.

Seit über zehn Jahren ist das Botanische Institut des KIT mithilfe von sorgfältig validierten Belegpflanzen im Botanischen Garten und molekularen Markern auf der Spur von Superfood, um hier zu mehr Verbrauchersicherheit beitragen zu können.

Im Anschluss an die Führung wird um ca. 13 Uhr der Joseph-Gottlieb-Kölreuter-Preis 2022 für Nachhaltigkeit verliehen an Daniel Strauch, der mit seiner Masterarbeit im Fach Geoökologie (KIT, Abteilung Prof. Dr. Sebastian Schmidtlein) zum Thema „Pflanzengesellschaften entlang eines Höhengradienten in den Berchtesgadener Alpen und deren Veränderung zwischen 2007 und 2020 vor dem Hintergrund des Klimawandels“ einen hervorragenden wissenschaftlichen Beitrag geleistet hat, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Vegetation besser zu verstehen.

Der Joseph-Gottlieb-Kölreuter-Preis wird jährlich verliehen und wurde gestiftet vom Verein „Freunde und Förderer des Botanischen Gartens des KIT e.V.“ für herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden, die sich mit einem botanischen Thema befassen, welches einen inhaltlichen Bezug zum Botanischen Garten des KIT besitzt und eine relevante Bedeutung für die Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Natur- oder Umweltschutz aufweist.

Nach der Preisverleihung gibt es die Gelegenheit, in zwangloser Runde mit Daniel Strauch über interessante Inhalte und Konsequenzen aus seiner Masterarbeit zu diskutieren. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.kit-garten-freunde.de

11.09.2022: Tag des offenen Denkmals

10:00 bis 17:00 Uhr: Anläßlich des Tags des offenen Denkmals laden die Freunde und Förderer des Botanischen Gartens des KIT (e.V.) gemeinsam mit Mitgliedern der Badischen Staatskapelle zur Besichtigung der Gartenanlage ein. 

Geplant sind drei botanische Führungen, bei denen Holz- und Blechbläser, sowie Streicher in ihrer Rolle als Mitglieder des „Orchesters des Wandels Deutschland e.V.“ ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Begleitprogramm bieten werden:
– 11 Uhr mit Dr. Max Seyfried, ca. 45 min,
– 13 Uhr mit Dr. Heiko Hentrich (mit französischer Übersetzung), ca. 1,5 h,
– 15 Uhr mit Dr. Marco Reitz, ca. 1 h.

Bitte melden Sie sich auf der Veranstaltungsseite an.

Das Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für diesen Tag lautet: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“.

Der Botanische Garten des KIT steht für eine jahrhundertealte, botanische Forschungstradition. Er ist schon immer ein Ort, an dem für aktuelle ökologische Probleme der Landwirtschaft und des Gartenbaus intensiv und erfolgreich nach Lösungen in der Natur gesucht wird.

Eine in diesem Sinne für Karlsruhe besondere „KulturSpur“ ist das Buch Nothülfe gegen Mangel aus Mißwachs des Karlsruher Botanikers Carl Christian Gmelin, das dieser im Jahr 1817 veröffentllchte. Den Titel dieses Buches könnte man in heutiger Sprache umschreiben mit „Was tun bei schlimmen Ernteausfällen?“. Dieses Buch soll am Tag des offenen Denkmals wegen seiner drastischen Parallelen zum heutigen Rückgang der Biodiversität und zu den negativen Folgen des Klimawandels für die Land- und Forstwirschaft besonders gewürdigt werden.