Der Karlsruher Botaniker Joseph Gottlieb Kölreuter schuf im 18. Jahrhundert mit seinen bahnbrechenden Forschungen über die Vererbung von Pflanzen entscheidende Grundlagen für Mendels 100 Jahre später veröffentlichte Vererbungsgesetze. Er bewies als Erster, dass bei der Vererbung Eigenschaften beider Elternteile gemischt und an die Nachkommen weitergegeben werden.
Kölreuter wurde im Jahre 1763 durch Markgraf Karl Friedrich nach Karlsruhe berufen. Seitdem wird in Botanischen Gärten in Karlsruhe geforscht. Diese Forschung wurde systematisch von der Technischen Hochschule weitergeführt, sodass am Ende des 19. Jahrhunderts der Großherzog von Baden überzeugt werden konnte, einen Teil der Hofgärten für den Aufbau eines wissenschaftlichen botanischen Gartens zur Verfügung zu stellen. Aus dieser Umwidmung ging der Botanische Garten am KIT hervor, der 2023 in „Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften“ umbenannt wurde.
Der Freundeskreis Botanischer Garten am KIT e.V. schreibt im Gedenken an Joseph Gottlieb Kölreuter einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus. Vorausgesetzt wird ein direkter oder indirekter inhaltlicher Bezug der Arbeit zum Botanischen Garten am KIT. Die Ergebnisse der Arbeit sollen einen relevanten Beitrag liefern zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Natur- oder Umweltschutz.
Preisgeld: € 1000, zur freien Verwendung durch die Preisträgerin bzw. den Preisträger.
Zeitpunkt: 1x im Jahr, Ausschreibung im Juli; Bewerbungsschluss Ende September,
Preisverleihung nach Absprache im Wintersemester 2025/26.
Voraussetzungen:
- Es handelt sich um eine Bachelor- oder Masterarbeit, die innerhalb von 12 Monaten vor Bewerbungsschluss abgeschlossen wurde.
- Das zugrundeliegende Projekt befasst sich mit Forschung an Pflanzen und/oder der Botanische Garten am KIT spielt eine essentielle Rolle im Projekt. Die Bedeutung der Arbeit
in puncto Nachhaltigkeit wird in den Bewerbungsunterlagen überzeugend dargestellt. - Das Projekt ist an Karlsruher Hochschulen, also KIT, HsKA, PH, Duale Hochschule etc., oder örtlichen Partnerinstituten wie Naturkundemuseum, LTZ, MRI angesiedelt.
Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (1 Seite)
- Abschlussarbeit
- Nachweis über Abschluss der Arbeit
Die Bewerbungsunterlagen gehen in elektronischer Form an: vereinsleitung(at)kit-gartenfreunde.de
Preisverleihung:
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Führungsprogramms des Botanischen Gartens am KIT statt und beinhaltet einen öffentlichen, „populärwissenschaftlichen“ Vortrag der Preisträgerin bzw. des Preisträgers von ca. 30 Minuten.