Am Samstag, den 26. April, verwandelte sich der Botanische Garten am KIT in ein Freiluftstudio für Fotobegeisterte: Der Film- und Fotoclub Durmersheim und Umgebung e.V. (https://www.ffc-durmersheim.de/) veranstaltete einen Offenen Fototreff – mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT 🤝.
Das Format richtet sich an alle, die Freude an der Fotografie haben 📷. Mitglieder des Fotoclubs gaben praktische Tipps, teilten ihre Erfahrungen und standen den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite 💬✨. Der Botanische Garten bot mit seiner Vielfalt an Pflanzen und Strukturen, Licht- und Schattenspielen, Farben und Formen eine Fülle an spannenden Motiven 🌺🦋.
Der offene Austausch, das gemeinsame Staunen über Details und Perspektiven – all das machte den Fototreff zu einem inspirierenden Erlebnis.
Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit mit dem Film- und Fotoclub Durmersheim und Umgebung und hoffen auf eine Wiederholung dieses besonderen Formats 🔁😊.
Mehr als 600 Besucher am Tag des offenen Denkmals
Ein denkwürdiger Tag für den Botanischen Garten am KIT!
Angelockt durch die vielen regionalen und überregionalen Ankündigungen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September kamen mehr als 600 Besucher aus Karlsruhe und Umgebung zum Botanischen Garten in der Oststadt (am Adenauerring), um ein lebendiges Naturdenkmal mit 300-jähriger wissenschaftlicher Gartentradition zu erleben.
In 6 botanischen Führungen wurde interessantes Wissen über Pflanzen und Biodiversität vermittelt. Viele zeigten sich beeindruckt, dass es einen solchen botanischen Garten innerhalb des Stadtgebiets noch gibt. Gerade die fußläufige Erreichbarkeit wurde als besonders positive Eigenschaft dieser grünen Oststadt-Oase gewürdigt.
Immer wieder wurde von Besucherinnen und Besuchern mit Besorgnis die Frage nach der Zukunft des Botanischen Gartens am KIT aufgeworfen. Die Vorstellung, dass er eines Tages verschwinden könnte, erzeugte bei allen ein großes Unbehagen. Gerade innerhalb von Städten sind grüne Inseln besonders wichtig und effizient. Diese an die Peripherie auszulagern wäre auch keine Lösung, da das innerstädtische Klima in erster Linie von innerstädtischen Gegebenheiten beeinflusst wird. Darüber hinaus stellt der Botanische Garten in der Oststadt einen äußerst wertvollen botanischen Lernort für Menschen jedweden Alters dar.
Übrigens, vier Führungen wurden an diesem Tag umrahmt von Musikern der Badischen Staatskapelle, die sich als Mitglieder des Orchesters des Wandels auch für internationale Klimaprojekte einsetzen.
Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe unterstützt die Freunde und Förderer des Botanischen Gartens des KIT e.V.
Wir freuen uns über eine Spende der Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe in Höhe von 1000 €! Mit dem Betrag werden Klapphocker angeschafft, die zukünftig auf den Führungen ausgeliehen werden können.
Der Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens des KIT e.V bedankt sich herzlich für diese Unterstützung. Sie erfolgt im Rahmen des Schwabe Community Grants, mit dem die Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeitenden in der Region finanziell fördert.