Botanischer Fotokalender 2026

Fantastische Pflanzenbilder begleiten Sie durch das Jahr!

13 kunstvoll gestaltete Kalenderblätter im Format 21 × 21 cm zeigen die faszinierende Pflanzenwelt des Botanischen Gartens am KIT
(Adresse: Am Fasanengarten 2, Karlsruhe-Oststadt).

Die stimmungsvollen Aufnahmen stammen von Mitgliedern des Fotovereins Lichtwert und wurden realisiert zugunsten des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT.

Der gemeinnützige Fotoverein Lichtwert e. V. (www.lichtwert-fotografie.de) engagiert sich in Karlsruhe für die Förderung von Fotografie und Kunst.
Der Botanische Garten am KIT bietet eine unerschöpfliche Quelle von Fotomotiven. So wurde 2018 gemeinsam die Idee für einen ersten Fotokalender als ein ehrenamtliches Projekt geboren. Seit 2019 erscheint nun jedes Jahr ein neuer Kalender voller visueller und botanischer Überraschungen.

Interesse geweckt?
Den Fotokalender 2026 erhalten Sie im Botanischen Garten am KIT
für nur 8 € (Mitglieder des Freundeskreises: 5 €).
Fragen Sie einfach beim Gartenpersonal nach.

Oder schreiben Sie uns: kontakt@kit-gartenfreunde.de
Wir kümmern uns um die Zustellung.

Exklusive Einblicke ins Vertical Farming

Am 29.03. 25 hat die Karlsruher Start-up-Firma Vertical Farm Tech, selbst Mitglied des Freundeskreises, die Türen für unseren Verein geöffnet. Bei der Besichtigung erhielten wir spannende Einblicke in die Welt des Vertical Farming: Wie funktionieren diese modernen Anbaumethoden? Welche Pflanzen lassen sich so künftig gewinnen? Und welche Rolle spielt unser Botanischer Garten dabei?


(Foto VFT)
Vertical Farm Tech hat sich auf Pflanzen mit wertvollen Inhaltsstoffen etwa für Medizin und Kosmetik spezialisiert. Diese werden heute immer noch teilweise aus der Natur entnommen – oft mit negativen Folgen für ihre Bestände. Gleichzeitig wird ihr Anbau durch zunehmende Wetterextreme gefährdet. Auch in Deutschland ist es in den letzten Jahren schon zu Knappheiten bei pflanzlichen Arzneimitteln gekommen.
Vertical Farm Tech entwickelt innovative Lösungen, um diese wertvollen Pflanzen ressourcenschonend in Innenräumen anzubauen und ihre Verfügbarkeit nachhaltig zu sichern.
Alle Teilnehmer waren von der Innovation und den technischen Ansätzen begeistert. An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank and Reinhard Bott und Daniel Trippe für die tollen Einblicke.
Wir sind gespannt, wie Vertical Farm Tech in Zukunft den Anbau dieser für uns so wichtigen Pflanzen revolutionieren wird!

Marco Reitz