Unsere Führung macht Schlagzeilen

Knapp 35 Personen waren am Sonntag 12.01. im Botanischen Garten um der Führung von Jonathan Stürz und Dahlia Ostmann zu lauschen, die im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms stattfand. Dabei ging es einmal bunt durch den Garten mit vielen spannenden Geschichten und interessanten Einblicken.

In den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) ist dazu ein, wie wir finden, sehr schöner Artikel erschienen. Aber lesen Sie am besten selbst:
https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/tropische-pflanzen-in-karlsruhe-bergen-geheimnisse

Wir freuen uns natürlich sehr über die Aufmerksamkeit und sagen Danke!

Wer die Führung verpasst hat: es wird am 09.03. eine Wiederholung geben.
https://kit-gartenfreunde.de/events/dahlia-ostamann-und-jonathan-stuerz-einmal-alles-bitte-eine-kleine-reise-durch-den-botanischen-garten-2

Fotokalender 2025

Mit fantastischen Pflanzenbildern durch das Jahr 2025!

Sehr zu empfehlen: der Fotokalender 2025 mit 13 hochwertigen Kalenderblättern im Format 21×21 cm mit Motiven aus dem Botanischen Garten am KIT. Die darin abgebildeten Pflanzen wurden fotografiert von Mitgliedern des Fotovereins Lichtwert e.V. zugunsten des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT.

Als gemeinnütziger Verein in Karlsruhe organisiert der Fotoverein Lichtwert (www.lichtwert-fotografie.de) Aktivitäten zur Förderung der Fotografie und Kunst. Der Botanische Garten am KIT bietet sich für die Mitglieder von Lichtwert als ideale Fotokulisse an. So wurde 2018 gemeinsam die Idee für einen ersten Fotokalender als ein ehrenamtliches Projekt geboren. Seit 2019 gibt es nun den jährlichen Kalender voller visueller, botanischer Überraschungen.

Interessiert? Den Fotokalender 2025 gibt es im Botanischen Garten am KIT (Am Fasanengarten 2) für nur 7 EUR (5 EUR für Mitglieder des Freundeskreises)! Oder senden Sie eine Bestellung an kontakt@kit-gartenfreunde.de.

Mehr als 600 Besucher am Tag des offenen Denkmals

Ein denkwürdiger Tag für den Botanischen Garten am KIT!

Angelockt durch die vielen regionalen und überregionalen Ankündigungen zum Tag des offenen Denkmals am 8. September  kamen mehr als 600 Besucher aus Karlsruhe und Umgebung zum Botanischen Garten in der Oststadt (am Adenauerring), um ein lebendiges Naturdenkmal mit 300-jähriger wissenschaftlicher Gartentradition zu erleben.

In 6 botanischen Führungen wurde  interessantes Wissen über Pflanzen und Biodiversität vermittelt. Viele zeigten sich beeindruckt, dass es einen solchen botanischen Garten innerhalb des Stadtgebiets noch gibt. Gerade die fußläufige Erreichbarkeit wurde als besonders positive Eigenschaft dieser grünen Oststadt-Oase gewürdigt.

Immer wieder wurde von Besucherinnen und Besuchern mit Besorgnis die Frage nach der Zukunft des Botanischen Gartens am KIT aufgeworfen. Die Vorstellung, dass er eines Tages verschwinden könnte, erzeugte bei allen ein großes Unbehagen. Gerade innerhalb von Städten sind grüne Inseln besonders wichtig und effizient. Diese an die Peripherie auszulagern wäre auch keine Lösung, da das innerstädtische Klima in erster Linie von innerstädtischen Gegebenheiten beeinflusst wird. Darüber hinaus stellt der Botanische Garten in der Oststadt einen äußerst wertvollen botanischen Lernort für Menschen jedweden Alters dar.

Übrigens, vier Führungen wurden an diesem Tag umrahmt von Musikern der Badischen Staatskapelle, die sich als Mitglieder des Orchesters des Wandels auch für internationale Klimaprojekte einsetzen.