Der Garten öffnete – und wurde begeistert angenommen!

Der Tag der offenen Tür stand diesmal ganz im Zeichen des 200-jährigen KIT-Jubiläums – und bot den Besucher*innen vielfältige Einblicke in die Arbeit von Forschung und Lehre am KIT.

Ohne das Engagement unseres Vereins wäre der Botanische Garten an diesem Tag allerdings geschlossen geblieben – denn samstags ist er regulär nicht zugänglich. Das wäre besonders schade gewesen, denn der Garten zählt zu den publikumswirksamsten Einrichtungen des KIT.

Umso erfreulicher war es, dass wir in enger Abstimmung mit dem Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) die Öffnung des Gartens ermöglichen konnten – und ein besonderes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt haben.

Unser Einsatz wurde belohnt:

  • Der Garten war durchgehend sehr gut besucht.
  • An den beiden Führungen nahmen insgesamt rund 40 interessierte Gäste teil.
  • Die von Josef Franz mit großer Sorgfalt zusammengestellten historischen Highlights zur über 200-jährigen Geschichte des Gartens fanden großes Interesse.

Besonders gefreut haben uns die zahlreichen persönlichen Gespräche mit Mitarbeitenden des KIT – verbunden mit viel Lob und spürbarer Wertschätzung für den Botanischen Garten und unsere Arbeit im Freundeskreis.

Diese positive Resonanz bestätigt uns in unserem Ziel, den Garten als Ort der Forschung, Bildung und Begegnung weiter zu stärken und sichtbarer zu machen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Besucherinnen und Unterstützerinnen!

Achten Sie bitte auch auf unsere BIOBLITZ-Veranstaltung

17. Mai: Tag der offenen Tür 10-16 Uhr

                                         

Botanischer Garten am KIT, Am Fasanengarten 2, Karlsruhe

Das Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) und der Freundeskreis Botanischer Garten am KIT beteiligen sich am Jubiläumsprogramm „200 Jahre KIT“ mit der Organisation eines Info-Tags zum Kennenlernen der Gartenanlagen und Gewächshäuser am östlichen Adenauerring als bedeutende wissenschaftliche Einrichtung für die botanische Forschung von heute.

Angeboten werden:
– Führungen durch den Botanischen Garten, jeweils um 11 und 13 Uhr, sowie
– die Präsentation von interessanten, geschichtlichen Highlights aus der mehr als 200jährigen botanischen Forschung und Lehre in Karlsruhe.
Anmeldung nicht erforderlich. 

Der Botanische Garten am KIT beherbergt ca. 5000 Pflanzenarten. Hier konzentriert man sich besonders auf Nutzpflanzen sowie auf deren wildlebende Verwandten, die als genetische Ressource für die Wissenschaft dienen. So werden im Garten Forschung, Lehre, Artenschutz, Erhalt der Biodiversität und gesellschaftlicher Dialog zusammengebracht.

Sa, 26.4.: Blüten, Blätter, Blickwinkel – Offener Fototreff im Botanischen Garten 📸🌿

Am Samstag, den 26. April, verwandelte sich der Botanische Garten am KIT in ein Freiluftstudio für Fotobegeisterte: Der Film- und Fotoclub Durmersheim und Umgebung e.V. (https://www.ffc-durmersheim.de/) veranstaltete einen Offenen Fototreff – mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT 🤝.
Das Format richtet sich an alle, die Freude an der Fotografie haben 📷. Mitglieder des Fotoclubs gaben praktische Tipps, teilten ihre Erfahrungen und standen den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite 💬✨. Der Botanische Garten bot mit seiner Vielfalt an Pflanzen und Strukturen, Licht- und Schattenspielen, Farben und Formen eine Fülle an spannenden Motiven 🌺🦋.
Der offene Austausch, das gemeinsame Staunen über Details und Perspektiven – all das machte den Fototreff zu einem inspirierenden Erlebnis.
Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit mit dem Film- und Fotoclub Durmersheim und Umgebung und hoffen auf eine Wiederholung dieses besonderen Formats 🔁😊.