Der Botanische Garten des KIT…schon immer nachhaltig: Im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“, der im Jahr 2020 zu einem großen Teil digital stattfindet, ist eine Kurzdokumentation über den Botanischen Garten des KIT entstanden.
Prof. Dr. Peter Nick (KIT): El Niño am Oberrhein – was der Klimawandel für unsere Landwirtschaft bedeutet.
Vortrag und Führung
26.04.2020, 11:15-12:30, Botanisches Institut, Fritz-Haber-Weg 4, Gebäude 30.43, EG
Nördlich der peruanischen Stadt Trujillo entdeckte man vor einigen Jahren die Spuren der prä-Inka-Kultur Tiahuanuco-Wari. Sie brach unter sozialen Spannungen zusammen, weil es ihr nicht gelang, mit dem Klimaphänomen El Niño umzugehen. Blüht uns dasselbe? Die letzten Sommer gaben uns einen Vorgeschmack – infolge der Trockenheit brechen die Ernten ein, neue Krankheiten fordern einen hohen Blutzoll und jahreszeitliche Rhythmen laufen aus dem Ruder. Wie bekommen wir unsere Landwirtschaft klimafest? Dazu müssen wir neue Prioritäten setzen – es geht nicht mehr um hohe Erträge um jeden Preis, sondern um Stärkung der Widerstandsfähigkeit. Ohne Wissenschaft wird das zum Stochern im Nebel. Wie können Pflanzen Stress erkennen und darauf reagieren, warum haben unsere Kulturpflanzen diese Fähigkeit weitgehend verloren, und was können wir tun, um ihnen diese Fähigkeit wieder zurückzugeben? Eigentlich hält die Natur schon Lösungen für diese Fragen bereit. Wir müssen nur bereit sein, diese wahrzunehmen. Artenvielfalt wird hier zum Schlüssel. Kein Klimaschutz ohne Artenschutz.


Dr. Menzel (PH Karlsruhe), PD Dr. Laudenberg (PH Karlsruhe); Prof. Peter Nick (KIT): „Nun müssen dafür Worte, wie Blumen, entstehn.“ Poesie und Botanik im Zeichen des Klimawandels
16.06.2020, ab 19:00, Botanischer Garten des KIT, Am Fasanengarten 2
Die bundesweite Woche der Botanischen Gärten steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Was blüht uns morgen? – Pflanzen im Klimawandel“. In bewährter Kooperation greifen Lehrende und Studierende des Botanischen Gartens des KIT und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe das Thema auf und fragen im Hölderlin-Jahr, ob das Rettende auch in der Dichtung liegen kann. Dazu tragen sie Texte von Goethe bis Daniela Danz vor und der Leiter des Botanischen Gartens, Prof. Dr. Peter Nick, wird an Beispielen erläutern, wie die Pflanzen (unserer Region) auf die Erderwärmung reagieren.

