Tag des offenen Denkmals – Botanische Führungen mit Musik-Umrahmung

Am Tag des offenen Denkmals lädt der Freundeskreis Botanischer Garten am KIT e.V. gemeinsam mit Mitgliedern der Badischen Staatskapelle zur Besichtigung der Gartenanlage ein.

 

Geplant sind botanische Führungen um 11 (Anmeldung: https://kit-gartenfreunde.de/events/tag-des-offen-denkmals-fuehrung-11-uhr), 13 (Anmeldung: https://kit-gartenfreunde.de/events/tag-des-offen-denkmals-fuehrung-13-uhr) und 15 Uhr (Anmeldung: https://kit-gartenfreunde.de/events/tag-des-offen-denkmals-fuehrung-15-uhr), bei denen Holz- und Blechbläser, sowie Streicher in ihrer Rolle als Mitglieder des „Orchesters des Wandels Deutschland e.V.“ ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Begleitprogramm bieten werden.

 

Das diesjährige Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Wer den Garten an diesem Tag besucht, kann sich von der Unbezahlbarkeit und auch von der Unersetzlichkeit dieses „Wert-vollen“ Biotops in der Oststadt überzeugen.

 

Der Botanische Garten am KIT steht für eine jahrhundertealte botanische Forschungstradition in Karlsruhe und ist schon immer ein Ort, an dem für ökologische Probleme bei Nutzpflanzen erfolgreich nach Lösungen in der Natur gesucht wird. Große Teile des Gartens stehen für jedermann offen und bieten eine ideale Umgebung zur Erholung, Bildung und Begegnung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Nähere Infos unter: www.kit-gartenfreunde.de

 

Anlässlich des 200jährigen Gründungsjubiläums des Karlsruher Polytechnikums – dem heutigen KIT – ist es angebracht, die Aufmerksamkeit wieder einmal auf herausragende Leistungen großer Botaniker-Persönlichkeiten (z.B. Kölreuter, Gmelin, Just, Klein) zu lenken, die den Wissenschaftsstandort Karlsruhe nachhaltig bis heute geprägt haben.

 

Bei den Botanischen Führungen am Denkmaltag (bei freiem Eintritt) wird u.a. auch der Blick auf Pflanzen als „Wert-volle“ Organismen sowohl für die botanische Forschung als auch für eine gesunde Ökologie in urbaner Umgebung gelenkt. Musikerinnen und Musiker in ihrer Rolle als Mitglieder des Vereins „Orchester des Wandels Deutschland e.V.“ umrahmen die Führungen mit besonderen Hörgenüssen und werben damit auch für ihre eigenen, wertvollen Klimaprojekte. Nähere Infos hierzu erhält man hier: www.orchester-des-wandels.de

Aktuelle Ausschreibung: Joseph Gottlieb Kölreuter-Preis für Nachhaltigkeit

Der Karlsruher Botaniker Joseph Gottlieb Kölreuter schuf im 18. Jahrhundert mit seinen bahnbre­chen­den Forschungen über die Vererbung von Pflanzen entscheidende Grundlagen für Mendels 100 Jahre später veröffentlichte Vererbungsgesetze. Er bewies als Ers­ter, dass bei der Vererbung Eigenschaften beider Elternteile ge­mischt und an die Nachkommen weitergegeben werden.

Kölreuter wurde im Jahre 1763 durch Markgraf Karl Friedrich nach Karlsruhe berufen. Seitdem wird in Botanischen Gärten in Karls­ruhe geforscht. Diese Forschung wurde systematisch von der Technischen Hochschule weitergeführt, sodass am Ende des 19. Jahrhunderts der Großherzog von Baden überzeugt werden konn­te, einen Teil der Hofgärten für den Aufbau eines wissen­schaft­lichen botanischen Gartens zur Verfügung zu stellen. Aus dieser Umwidmung ging der Botanische Garten am KIT hervor, der 2023 in „Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften“ umbenannt wurde.

Der Freundeskreis Botanischer Garten am KIT e.V. schreibt im Gedenken an Joseph Gottlieb Kölreuter einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus. Vorausgesetzt wird ein direk­ter oder indirekter inhaltlicher Bezug der Arbeit zum Botanischen Garten am KIT. Die Ergebnisse der Arbeit sollen einen relevanten Beitrag liefern zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Natur- oder Umweltschutz.

Preisgeld:   € 1000, zur freien Verwendung durch die Preisträgerin bzw. den Preisträger.

Zeitpunkt: 1x im Jahr, Ausschreibung im Juli; Bewerbungsschluss Ende September,
Preisverleihung nach Absprache im Wintersemester 2025/26.

Voraussetzungen:

  1. Es handelt sich um eine Bachelor- oder Masterarbeit, die innerhalb April 2024 und Juni 2025 abgeschlossen wurde.
  2. Das zugrundeliegende Projekt befasst sich mit Forschung an Pflanzen und/oder der Botanische Garten am KIT spielt eine essentielle Rolle im Projekt. Die Bedeutung der Arbeit
    in puncto Nachhaltigkeit wird in den Bewerbungsunterlagen überzeugend dargestellt.
  3. Das Projekt ist an Karlsruher Hochschulen, also KIT, HsKA, PH, Duale Hochschule etc., oder örtlichen Partnerinstituten wie Naturkundemuseum, LTZ, MRI angesiedelt.

 

Bewerbungsunterlagen:

  1. Lebenslauf
  2. Motivationsschreiben (1 Seite)
  3. Abschlussarbeit
  4. Nachweis über Abschluss der Arbeit

Die Bewerbungsunterlagen gehen in elektronischer Form an: vereinsleitung(at)kit-gartenfreunde.de

Preisverleihung:

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Führungsprogramms des Botanischen Gartens am KIT statt und beinhaltet einen öffentlichen, „populärwissenschaftlichen“ Vortrag der Preisträgerin bzw. des Preisträgers von ca. 30 Minuten.

 

Fotokalender 2025

Mit fantastischen Pflanzenbildern durch das Jahr 2025!

Sehr zu empfehlen: der Fotokalender 2025 mit 13 hochwertigen Kalenderblättern im Format 21×21 cm mit Motiven aus dem Botanischen Garten am KIT. Die darin abgebildeten Pflanzen wurden fotografiert von Mitgliedern des Fotovereins Lichtwert e.V. zugunsten des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT.

Als gemeinnütziger Verein in Karlsruhe organisiert der Fotoverein Lichtwert (www.lichtwert-fotografie.de) Aktivitäten zur Förderung der Fotografie und Kunst. Der Botanische Garten am KIT bietet sich für die Mitglieder von Lichtwert als ideale Fotokulisse an. So wurde 2018 gemeinsam die Idee für einen ersten Fotokalender als ein ehrenamtliches Projekt geboren. Seit 2019 gibt es nun den jährlichen Kalender voller visueller, botanischer Überraschungen.

Interessiert? Den Fotokalender 2025 gibt es im Botanischen Garten am KIT (Am Fasanengarten 2) für nur 7 EUR (5 EUR für Mitglieder des Freundeskreises)! Oder senden Sie eine Bestellung an kontakt@kit-gartenfreunde.de.