Botanischer Fotokalender 2026

Fantastische Pflanzenbilder begleiten Sie durch das Jahr!

13 kunstvoll gestaltete Kalenderblätter im Format 21 × 21 cm zeigen die faszinierende Pflanzenwelt des Botanischen Gartens am KIT
(Adresse: Am Fasanengarten 2, Karlsruhe-Oststadt).

Die stimmungsvollen Aufnahmen stammen von Mitgliedern des Fotovereins Lichtwert und wurden realisiert zugunsten des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT.

Der gemeinnützige Fotoverein Lichtwert e. V. (www.lichtwert-fotografie.de) engagiert sich in Karlsruhe für die Förderung von Fotografie und Kunst.
Der Botanische Garten am KIT bietet eine unerschöpfliche Quelle von Fotomotiven. So wurde 2018 gemeinsam die Idee für einen ersten Fotokalender als ein ehrenamtliches Projekt geboren. Seit 2019 erscheint nun jedes Jahr ein neuer Kalender voller visueller und botanischer Überraschungen.

Interesse geweckt?
Den Fotokalender 2026 erhalten Sie im Botanischen Garten am KIT
für nur 8 € (Mitglieder des Freundeskreises: 5 €).
Fragen Sie einfach beim Gartenpersonal nach.

Oder schreiben Sie uns: kontakt@kit-gartenfreunde.de
Wir kümmern uns um die Zustellung.

Abschriften Kölreuter und Gmelin

Die von Josef Franz erstellten manuellen Abschriften der wichtigsten Publikationen der beiden “Urväter” des Botanischen Gartens am KIT, Joseph Gottlieb Kölreuter und Carl Christian Gmelin, sind nun in der Badischen Landesbibliothek in den Bereich “RegionaliaOpen” als PDF-Versionen aufgenommen worden und können somit von jedermann gelesen und auch heruntergeladen werden. Um an die einzelnen Manuskripte zu gelangen,
genügt ein Klick auf die unten aufgeführten Links oder ein Scan der QR-Codes.

Historische Publikationen von Joseph Gottlieb Kölreuter:

1) Vorläufige Nachricht von einigen das Geschlecht der Pflanzen
betreffenden Versuchen und Beobachtungen, Bd. 1, 2, 3, 4 (1761,
1763, 1764,1766)
Link zu RegionaliaOpen: https://doi.org/10.57962/regionalia-26890

2) Das entdeckte Geheimniß der Cryptogamie (1777)
Link zu RegionaliaOpen: https://doi.org/10.57962/regionalia-26892

3) Vier Artikel aus HISTORIA ET COMMENTATIONES (1775)
Link zu RegionaliaOpen: https://doi.org/10.57962/regionalia-26891

Historische J. G. Kölreuter Biografie von Johannes Behrens:
Joseph Gottlieb Koelreuter. Ein Karlsruher Botaniker des 18.
Jahrhunderts (1894)
Link zu RegionaliaOpen: https://doi.org/10.57962/regionalia-26893

Historische Publikationen von Carl Christian Gmelin:

1) Ueber den Einfluß der Naturwissenschaft auf das gesammte
Staatswohl vorzüglich auf Land und Zeit berechnet (1809),
ergänzt durch einen Artikel von Markgraf Karl Friedrich aus dem Jahr
1770, auf deutsch erschienen 1782 unter dem Titel: “Kurzer Abriß von
den Grundsäzen der politischen Oekonomie”
Link zu RegionaliaOpen: https://doi.org/10.57962/regionalia-26888

2) Nothhülfe gegen Mangel aus Mißwachs (1817)
Link zu RegionaliaOpen: https://doi.org/10.57962/regionalia-26889

Tag des offenen Denkmals – Botanische Führungen mit Musik-Umrahmung

Am Tag des offenen Denkmals lädt der Freundeskreis Botanischer Garten am KIT e.V. gemeinsam mit Mitgliedern der Badischen Staatskapelle zur Besichtigung der Gartenanlage ein.

 

Geplant sind botanische Führungen um 11 (Anmeldung: https://kit-gartenfreunde.de/events/tag-des-offen-denkmals-fuehrung-11-uhr), 13 (Anmeldung: https://kit-gartenfreunde.de/events/tag-des-offen-denkmals-fuehrung-13-uhr) und 15 Uhr (Anmeldung: https://kit-gartenfreunde.de/events/tag-des-offen-denkmals-fuehrung-15-uhr), bei denen Holz- und Blechbläser, sowie Streicher in ihrer Rolle als Mitglieder des “Orchesters des Wandels Deutschland e.V.” ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Begleitprogramm bieten werden.

 

Das diesjährige Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lautet: “Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?”. Wer den Garten an diesem Tag besucht, kann sich von der Unbezahlbarkeit und auch von der Unersetzlichkeit dieses “Wert-vollen” Biotops in der Oststadt überzeugen.

 

Der Botanische Garten am KIT steht für eine jahrhundertealte botanische Forschungstradition in Karlsruhe und ist schon immer ein Ort, an dem für ökologische Probleme bei Nutzpflanzen erfolgreich nach Lösungen in der Natur gesucht wird. Große Teile des Gartens stehen für jedermann offen und bieten eine ideale Umgebung zur Erholung, Bildung und Begegnung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Nähere Infos unter: www.kit-gartenfreunde.de

 

Anlässlich des 200jährigen Gründungsjubiläums des Karlsruher Polytechnikums – dem heutigen KIT – ist es angebracht, die Aufmerksamkeit wieder einmal auf herausragende Leistungen großer Botaniker-Persönlichkeiten (z.B. Kölreuter, Gmelin, Just, Klein) zu lenken, die den Wissenschaftsstandort Karlsruhe nachhaltig bis heute geprägt haben.

 

Bei den Botanischen Führungen am Denkmaltag (bei freiem Eintritt) wird u.a. auch der Blick auf Pflanzen als “Wert-volle” Organismen sowohl für die botanische Forschung als auch für eine gesunde Ökologie in urbaner Umgebung gelenkt. Musikerinnen und Musiker in ihrer Rolle als Mitglieder des Vereins “Orchester des Wandels Deutschland e.V.” umrahmen die Führungen mit besonderen Hörgenüssen und werben damit auch für ihre eigenen, wertvollen Klimaprojekte. Nähere Infos hierzu erhält man hier: www.orchester-des-wandels.de